Prof. Dr. phil. habil. Antonio Alexandre Bispo
ANAIS
neue diffusion
ein dokumentationsprojekt
Vorangegangenes
2002. Popularmusikforschung, Kulturwissenschaft und Musikerziehung. Internationaler Kongress Musik, Projekte und Perspektiven. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Rio Grande do Sul, São Paulo, Rio de Janeiro
2002. Interaktionen Kunst- und Popularmusik. Konzert und Vortrag. Maria Brangança u.a. Theater S. Pedro. Kultursekretariat des Staates São Paulo. São Paulo
2003. Besprechungen in Musikinstitutionen Kubas und der Dominikanischen Republik. Santigo de Cuba, Santo Domingo
2001. Besprechungen in Musikinstitutionen Kubas. Nationalbibliothek und Nationalkonservatorium. Havanna
2001. Brasil 2001.Neue Tendenzen der Popularmusik – Brazil Electro. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Köln
1999. Popularmusik beim Internationaler Kongress Musik und Visionen. Deutsche Welle, Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Köln
2000. Popularmusik Lateinamerikas. Center for Latin American Studies. University of California, Berkeley
1994. Spanien-Lateinamerika in der Popularmusik. Studien in Barcelona
1993. Popularmusik in Amazonien. Kultursekretariat von Acre. Kulturhaus von Rio Branco. Rio Branco
1989. Viola, Cavaquinho, Bandolim in der Forschung. Alberto Ikeda. Tagung bei den portugiesischsprachigen Migranten. Kulturamt Kölns und ISMPS. Köln
1987. Popularmusik-Vorträge beim I. Brasilianischen Kongress für Musikwissenschaft. São Paulo
1987. Music in the Life of Man. Regionaltreffen für Lateinamerika und Karibik. International Music Council/UNESCO. São Paulo
1985. Music in the Life of Man. Regionaltreffen für Lateinamerika und Karibik. International Music Council/UNESCO. Mexico-City
1982. Interaktionen Kunst- und Popularmusik. Zusammenwirken mit Charles Cornisch..Deutsch-brasilianisches Musikforum/Musikschulwoche. Leichlingen
1974. Polyvalenz und Popularmusik. Woche der Kunst. Fakultät für Musik und Kunsterziehung São Paulos. São Paulo
1973. Forschungsarbeit zur Popularmusik. Fachbereich Musikethnologie. Fakultät für Musik und Kunsterziehung São Paulos. São Paulo
1971. Debatten mit Rogerio Duprat, Rita Lee, Juca Chaves u.a. im Rahmen der Show Blow Up. São Paulo, Rio de Janeiro, u.a.
1970. Dialoge mit José Ramos Tinhorão. Zentrum für musikwissenschaftliche Forschungen/ND. São Paulo
1967. Arte und Kommunikation. Leitung Decio Pignatari. Kulturamt der Stadt São Paulo und Stadtbibliothek. São Paulo