Prof. Dr. phil. habil. Antonio Alexandre Bispo
ANAIS
neue diffusion
ein dokumentationsprojekt
Zur Programmatik und Orientierung der außerplanmäßigen Professur
am musikwissenschaftlichen Institut
gefördert als Stiftung für Musikologische Kulturanalyse/Kulturanalytische Musikologie
der Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS -
Arbeitskreis Spanien-Portugal-Lateinamerika
Zentrum Lateinamerika/Universität Köln
Universitäts- und Stadtbibliothek
30 Jahre des Programms kulturwissenschaftlicher Ansätzen in Kultur- und Musikforschung in internationaler Kooperation
gefördert durch den Deutschen Akademischen Austausdienst - DAAD
Im Anschluss an das Internationale Kolloquium interkultureller Studien 2004
zum 450. Jahr der Gründung der Stadt São Paulo im Centro Cultural São Paulo und
an der Academia Paulista de Letras
Vorangegangenes
2004/05. Musik und Kulturanalyse. Interamerikanische Prozesse in der Karibik. Vorlesung. Universität Köln. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS
2004/05. Musik und Kunsttheorie. Seminar. Universität Köln. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS
2004. Interkulturelle Studien. Internationales Koloquium. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Universität Bonn. Kulturamt der Stadt São Paulo. Kultursekretariat des Staates São Paulo. Centro Cultural de São Paulo. Academia Paulista de Letras. Academia Brasileira de Música u.a.
2004. World Music. Musikwissenschaftliche Aspekte der Globalisierung. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Bonn
2004. Geschichte der Popularmusik Lateinamerikas. Vorlesung. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Bonn
2003/04. Musik und Urbanistik. Metropolitane Kontexte. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Bonn
2003. Gender Studies. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Bonn
2002/03. Cultural Studies. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Bonn
2002/03. Anthropologische Musikwissenschaft. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Bonn
2002. Cultural Studies in urbanen Zentren von Erschließungsregionen. Wissenschaftlicher Rat von UNICIENCIAS. Mato Grosso
2002. Kulturwissenschaftlich orientierte Musikwissenschaft. Postkolonialismus. Immigration. Identität. Internationaler Kongress Musik, Projekte und Perspektiven. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Außenministerium Brasilien. Regierung des Staates Rio Grande do Sul. Bundesuniveristät von Rio Grande do Sul, São Paulo und Rio de Janeiro
2002. Musik und Kulturdiplomatie. Museum für diplomatische Geschichte. Itamaraty. Außenministerium Brasiliens. Rio de Janeiro
2001. Brasil 2001. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Brasilianische Botschaft in Bonn
1999. Musik und Visionen. Internationaler Kongress. Deutsche Welle. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft
1998. Anthropos ludens. Internationales Kolloquium. ISMPS. Nationale Kommission für die Entdeckungen Portugals. Kommission für die Entdeckungen Lagos. Universitäten Coimbra, Lissabon, Evora, São Paulo u.a. São Paulo
1996. Kultur- und Musikprozesse in Hongkong und Macau. Zur Übergabe von Hongkong und Macau an China. ISMPS und Interuniversitäre Institute Macau
1994. Kultur- und Musikstudien in Prozessen in Amazonien. Fakultät Domingos Savio. Inspetoria Salesiana da Amazônia. Manaus
1992. 500-Jahr-Gedenken der Entdeckung Amerikas. Brasilianischer Kongress für Musikwissenschaft. Bundesuniversität Rio de Janeiro, Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft. Universitäten São Paulo, Goiás u.a.
1989. Musik in portugiesischsprachiger Migration in Europa und den USA. 25 Jahre der portugiesischen Mission Köln. ISMPS und Stadt Köln
1987. Music in the Life of Man. International Music Council/UNESCO. Regionaltreffen für Lateinamerika und Karibik. São Paulo
1985. Music in the Life of Man. International Music Council/UNESCO. Regionaltreffen für Lateinamerika und Karibik. Mexico-City
1985. Gründung des Instituts für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes
1985. Wechselseitige Einflüsse in der Musik Lateinamerika-Europa. Internationales Symposium. Europäische Gemeinschaften. Brüssel
1983. Transatlantik und Interamerikanismus. 300 Jahre deutsche Einwanderung nach Amerika. Deutsch-amerikanisches Musikforum mit Musikschulwoche. Leichlingen
1982. Deutsch-brasilianisches Musikforum mit Musikschulwoche. Leichlingen
1981. Über Kultur und Kunst. Menschenrechte. Thomas Freund. Leitgedanken zu der Reihe Leichlinger Musikforum
1975. Beginn des Programms zu neue Ansätzen in Kultur- und Musikwissenschaft. DAAD
1974. interdisziplinarität und Polyvalenz. Semana da Arte. Fakultät für Musik und Kunsterziehung des Musikinstituts São Paulo
1972. Strukturlehre und Perzeption. Fachbereich Ästhetik. Fakultät für Musik und Kunsterziehung des Musikinstituts São Paulo
1972. Einführung der Musikethnologie. Fakultät für Musik und Musikerziehung des Musikinstituts São Paulo
1971. „Arte prá-frente“. Stiftung der Künste São Caetano do Sul
1970. Blow Up. Debatten zu Werbung, Massenkommunikation und Konsum. São Paulo, Rio de Janeiro, Brasília u.a.
1968. Gründung der Gesellschaft Nova Difusão mit Zentrum für musikwissenschaftliche Forschungen. São Paulo
1967. Musikanalyse. Vortrag von Breno Braga. Dozent für Musikanalyse des Konservatoriums Carlos Gomes, São Paulo
1966. Beginn der Bewegung zur Erneuerung der Kultur- und Musikstudien. Konservatorium Carlos Gomes, São Paulo