Prof. Dr. phil. habil. Antonio Alexandre Bispo
ANAIS
neue diffusion
ein dokumentationsprojekt
Außerplanmäßige Professur
gefördert als Stiftung für Musikologische Kulturanalyse/Kulturanalytische Musikologie
von der Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS
40 Jahre von Kulturstudien in Migranten-Kreisen São Paulos (1966)
Anlass: Endphase des Projekts urbanologischer Aufwertung des Paseo Caminito im Stadtviertel Boca in Buenos Aires
als Vorbild für andere Kontexte
Im Anschluss an
die Debatten im Rahmen des Programms „Poetik der Urbanität“ beim Internationalen Kolloquium Interkultureller Studien 2004 sowie über Postkolonialismus, Immigration und Identität Kongress beim Eurobrasilianischer Studien in Rio Grande do Sul 2002
Zur Vorbereitung einer Studienreise zum Paseo Caminito in Buenos Aires sowie zu Städten mit deutscher und italienischer Einwanderungsgeschichte in Espírito Santo, Brasilien 2007
Mit gemeinsamen Sitzungen mit türkisch-deutschen Musikvereinen Kölns
Vorangegangenes
2003. Seminar Ästhetik und Ethik in der Musik. Universität Bonn
2002. Postkolonialismus, Immigration und Identität. Internationaler Kongress Musik, Projekte und Perspektiven. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS, Bundesuniversität Rio Grande do Sul, Rio de Janeiro, Bonn und Köln. Sitzungen in Gebieten deutscher Kolonisation
1999. Internationaler Kongress Musik und Visionen. Deutsche Welle. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS
1995. Auswanderung von Portugiesen aus Macau und Musik. Kolloquien zur Übergabe von Hongkong und Macau an China. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Interuniversitäre Institute. Macau
1989. Musik in der portugiesischsprachigen Migration in Europa und den USA. Internationales Kolloquium zu 25 Jahren der portugiesischen Mission Köln. ISMPS. Kulturamt der Stadt Köln
1987. Music in the Life of Man. International Music Council/UNESCO. Regionaltreffen für Lateinamerika und Karibik. São Paulo
1987. Vorträge zur Musik in den italienischen Immigrationsgebieten Uruguays und Brasiliens. I. Brasilianischer Kongress für Musikwissenschaft. São Paulo
1985. Gründung des Instituts für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes
1983. 300 Jahre deutsche Einwanderung nach Nordamerika. Studien zu St. Louis. Deutsch-amerikanisches Musikforum mit Musikschulwoche. US-Generalkonsulat/Amerikanische Schule Bonn u.a. Leichlingen
981. Deutsch-brasilianisches Musikforum mit Musikschulwoche. Leichlingen
1973. Studien- und Kontaktreise zu Gebieten europäischer Einwanderung Südbrasiliens. Fachbereich Musikethnologie der Fakultät für Musik und Kunsterziehung des Musikinstituts São Paulo
1970. Einwanderungsgruppen und Akkulturation in der Volkskunde. Museu de Artes e Técnicas Populares von São Paulo
1968. Gründung der Gesellschaft Nova Difusão mit dem Zentrum musikwissenschaftlicher Forschungen
1966. Musik in portugiesischen Einwanderungsgruppen São Paulos
Chiellino, C.. Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgar: Metzler 2000
Downs, R.; Stea, D.. Maps in Minds. New York: Harper & Row 1997
Essed, P., Mullard, C.. Antirassistische Erziehung. Grundlagen und Überlegungen für eine antirassistische Erziehungstheorie. Hrsg. v. H. Essinger in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung e.V..Köln. Felsberg: Micro 1991 (Theorie Bd.2)
Jameson, F.. Postmodernism or the Cultural Logic of Late Capitalism. London: Verso 1991
Köstlin, K. "Kulturen im Prozeß der Migration und die Kultur der Migration", in C. Chiellino (Hg.), Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart/Weimar 2000, 365-387
Milz, S.."Comparative Cultural Studies and Ethnic Minority Writing Today: The Hybriedities of Marlene Nourbese Philip and Emine Sevgi Özdamar." Comparative Literature 2/2 (2000)
Neumeister, A.; Hartges, M.. Poetry! Slam! Texte der Pop-Fraktion. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1996
Nghi Ha, K.. Ethnizität und Migration. Münster 1999
Scholtz, G. "Zum Ästhetischen in den Natur- und Geisteswissenschaften". Zwischen Wissenschaftsanspruch und Orientierungsbedürfnis. Zur Grundlage und Wandel der Geisteswissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991 (Taschenbuch Wissenschaft 966), 269-292
Zukin, S.. The Cultures of Cities. Oxford: Blackwell,1995
Bispo, A.A.."Immigrationsforschung in Musik- und Kulturwissenschaft", 84-86
-----------. "Musikwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Positionierungen und Neuorientierungen", 103-107
-----------. "Musikgeschichte symbolischer Organisationsprinzipien des kulturidentifikatorischen Wandels in interaktiven Spannungsfeldern", 133-150
Reis Agrifoglio, R.M.."Musikgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Projekte im Bereich der Immigrationsforschung – Gesellschaft für Volkskunde von Rio Grande do Sul", 89-92
Rolim Wolffenbüttel, C.. "Zu: Permanenz, Wandlung und Regenerierung deutscher Traditionen in Einwanderungsgebieten", 93-95
Aus Gesprächsrunden in der Aldeia do Imigrante, Nova Petrópolis: "Museologie der Immigration. Probleme der Selektion und Integration von Kulturelemente für die Identitäsbildung", 98-100
Aus Gesprächsrunden in der Gesellschaft Freundschaftz, Nova Petrópolis: "Ethnizierung der Altheimatkunde und Gruppen-Identitäten", 100-102
Heckmann, S.; Pfütze, H.."Das Verhältnis von Kunst und Demokratie". Internationaler Kongreß vom 3.-6. Juli 2002 der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Kongreßbericht
Bottá, Giacomo. "interculturalism and New Russians in Berlin". CLCWeb Volume 8 Issue 2 (June 2006) Article 5
Breidenbach, J.;Zukrigi, I.. "Widersprüche der kulturellen Globalisierung: Strategien und Praktiken. Bundeszentrale für politische Bildung
Der, Krisztina; Wladasch, K.. Interkulturalität. Gedankensammlung. No-racism.net
Terkessidis, M.. "Globale Kultur in Deutschland oder: Wie unterdrückte Frauen und Kriminelle die Hybridität retten". Parapluie n° 6.generation
Totosy de Zepethek, S.."An Application of the Systemic and Empirical Framework in Diaspora and Ethnic Studies". A. Barsch, G. Rusch, R. Viehoff (Hgg.). Festschrift Siegfried J. Schmidt. Halle: Universit. Of Halle-Wittenberg 1999-)
aus Hito Steyerl u. Encarnación Gutiérrez Rodrígues (Hg.), Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast-Verlag 2003. ISBN 3-89771-425-6
Repräsentation, Subalternität und postkoloniale Kritik (E.G.Rodriguez)
Postkolonialismus und Biopolitik (H. Steyerl)
Die kolonialen Muster deutscher Arbeitsmigrationspolitik (K.ien Nghi Ha)
Migrantinnen zwischen Anerkennung und Abqualifikation (U. Erel)
Begrenzte Horizonte. Queer Identity in der Festung Europa (F. El-Tayeb)
Die Kolonisierung des Selbst - der Platz des Schwarzen (G. Ferreira)
Widerstand und Shade - Körperpolitiken des Schwarzseins und die Risse der Hybridität (S. Tate)
Anthropophagie als Antwort auf die eurozentrische Kulturhegemonie (L. Caixeta)
Kand in Deutsch-Samoa und Gollwitz: Hospitalität (A.Seidel-Arpaci)
Metaphern des Genozids: Die Repräsentation von Geschichte und Identität in der Kunst T.Urys (C.Gelbin)
Freeing Up Colonioal‘s Children - Post-Kolonialismus, Repräsentation und Karneval (P.Alleyne-Dettmers)
Differenzen der Differenz. Umbrüche in der Landschaft der Alteralität (A.K.Jain)
Postkolonialer Feminismus und die Kunst der Selbstkritik (M.C.Varela u.N.Dhawan)
Stefanie Grube. Migration und Musikästhetik. Analyse an einem Fallbeispiel. Türken in Deutschland
Pietro Rossi. Analisys of the italian emigration to Germany from the ‚50s till now