Prof. Dr. phil. habil. Antonio Alexandre Bispo
ANAIS
neue diffusion
ein dokumentationsprojekt
Außerplanmäßige Professur
gefördert als Stiftung für Musikologische Kulturanalyse/Kulturanalytische Musikologie
von der Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS
35 Jahre: Musikkulturforschung des Alltags. Museu de Artes e Técnicas Populares. Zentrum für musikwissenschaftliche Forschungen der Gesellschaft Nova Difusão (1968). Universität São Paulo (1970)
30 Jahre: Musik in Kulturprozessen. Programm sozial-kulturwissenschaftlich orientierter Forschung in multilateraler Kooperationen. DAAD (1975)
Im Anschluss an das Oberseminar „Cultural Studies“, Universität Bonn, 2003/04
Vorangegangenes
2004. Internationaler Kongress Interkultureller Studien. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS, Kultursekretariat des Staates São Paulo. Kulturamt der Stadt São Paulo, Bundesuniversitäten São Paulo, Goiás, Rio Grande do Sul, Rio de Janeiro, Centro Cultural São Paulo, Academia Paulista de Letras, Academia Brasileira de Música, u.a. São Paulo und Rio de Janeiro
2003/02. Cultural Studies, World Music, Musik und Urbanistik. Seminare an der Universität Bonn
2002. Cultural Studies in urbanen Kontexten in Erschließungsregionen. UNICIÊNCIAS, Mato Grosso, Brasilien
2002. Postkolonialismus-Identität-Immigration. Potenzialität der kulturwissenschaftlich orientierten Musikwissenschaft. Internationaler Kongress Musik, Projekte und Perspektiven. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Außenministerium Brasiliens/Museu Diplomatischer Geschichte. Brasilianische Universitäten, Universitäten Bonn und Köln
2001. Brasil 2001. Musik und Medien in der globalisierten Welt. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Unter der Schirmherrschaft der Brasilianischen Botschaft
1999. Musik und Visionen. Internationaler Kongress. Deutsche Welle, Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS, Brasilianische, portugiesische und deutsche Universitäten. Unter der Schirmherrschaft der brasilianischen und portugiesischen Botschaften.
1998. Anthropos ludens. Iconic turn in Kulturforschung und Auffassungen vom Menschen. Internationales Kolloquium. Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes. Portugiesische Kommissionen für die Entdeckungen. Portugiesische, brasilianische und deutsche Universitäten
1997-2000. Musik in der Begegnung der Kulturen. Cross-Cultural Processes in Musikforschung. Vorlesungsreihe an der Universität Köln
1997. Gründung des Studienzentrums der Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS in Köln unter der Schirmherrschaft der Brasilianischen Botschaft, Bonn
1996. Kolloquium zu Kultur- und Musikprozessen im Asien. Zur Übergabe von Hongkong und Macau an China. ISMPS. Interuniversitäre Institute von Macau
1994. Musik in Kulturprozessen Amazoniens. Fakultät Domingos Savio, Manaus
1992. Indigene Musikkulturforschung im kulturwissenschaftlichen Ansatz. Projekt zur Erfassung des Wissens über die indigenen Musikkulturen. Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, Kultur- und Außenministerium Brasiliens, Nationalmusik, FUNAI, Bundesuniversitäten Rio de Janeiro u.a.
1991. Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Religionswissenschaft. Christliche Traditionen und Synkretismus. Internationales Symposium. Abteilung für Musikethnologie des Instituts für hymnologische und musikethnologische Studien, Maria Laach
1987. Music in the Life of Man. International Music Council/UNESCO. Regionaltreffen für Lateinamerika und Karibik. São Paulo
1987. Kulturforschung des Alltags in der Musikwissenschaft – Geschichte und Stand. I. Brasilianischer Kongress für Musikwissenschaft. São Paulo
1985. Music in the Life of Man. International Music Council/UNESCO. Regionaltreffen für Lateinamerika und Karibik. Mexico-City
1985. Musik und die Wissenschaften vom Menschen. Kolloquium im Centre Royaumont, Roayumont
1985. Gründung des Instituts für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes e,V.
1981. „Über Kultur und Kunst“. Thomas Freund. Leitgedanken zur Reihe des Leichlinger Musikforums. Leichlingen
1981. Kirchenmusik und Musiktraditionen in Kulturprozessen in Vergangenheit und Gegenwart. Internationales Symposium Kirchenmusik und Brasilianische Kultur. Kultursekretariat der Regierung São Paulos u.a.
1975. Beginn des Programms sozial- und kulturwissenschaftlich orientierter Forschung in multilateralen Kooperationen. Gefördert vom DAAD
1974. Vorträge zu Ansätzen in der Kulturforschung und Kunsterziehung. Woche der Künste. Fakultät für Musik des Musikinstituts São Paulo
1972. Einführung der Musikethnologie als Hochschulfach. Musikfakultät des Musikinstituts São Paulo
1971. Debatte zu Alltagskulturforschung und Folklore-Begriff. O Estado de São Paulo
1970. Studien und Diskussion zur empirischen Kulturforschung und Alltagskulturforschung. Museu de Artes e Técnicas Populares, São Paulo
1968. Gründung des Zentrums für musikwissenschaftliche Forschungen der Bewegung Nova Difusão, São Paulo
1967. Kunst und Kommunikation. Décio Pignatari (1927-2012) Kulturamt São Paulos und Stadtbibliothek
1965. Theory of Concrete Poetry. Décio Pignatari. Bewegung zur Erneuerung der Kultur- und Musikstudien. São Paulo
Bispo, A.A.. "Interdisciplinaridade e Polivalência" (1973). Brasil-Europa & Musicologia. Köln: ABE/ISMPS 1999, 152-155
------------. (Hg.) "Musik, Projekte und Perspektiven., Internationaler Kongreß Euro-Brasilianischer Studien 2002". Musik, Projekte und Perspektiven. Kongreßbericht. Köln: ABE/ISMPS 2003
------------. "Musikwissenschaftliche Forschung, Kulturgeschichte und Didaktik identifikatorischer Formungsprozesse". Ibidem 40-49
------------. "Postkoloniale Kulturstudien und Musikforschung. Fallbeispiel deutscher Kolonisation in Brasilien". Ibidem 57-62
------------. "Musikwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Positionierungen und Neuorientierungen. Zur Geschichte der Akademie Brasil-Europa". Ibidem 103-106
------------. "Musik bei der Umformung von Mentalitäten nach den Normen des Anti-Typischen. Resignifikation tradierter Kulturpraktikenb als Querstrategie der Veränderung". Ibidem 261-266
------------. "Musicologia, Cultural Studies e Cultural Analysis. Novos problemas de eurocentrismo na era da globalização". Uniciências UNIC 8 (2004), 11-22
------------. "Musicologia, Cultural Studies e Cultural Analysis. Novos problemas de eurocentrismo na era da globalização". Uniciências. Cuiabá, UNIC, 8 (2004), 11-22.
------------. "Aus Diskussion und Gespräch". (Symposium Bonn/Köln 1989). Musices Aptatio/Liber Annuarius/Jahrbuch 1989/1990. Rom/Köln: CIMS 333-340
Bachmann-Medick, D. Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 2006 (rowohlts enzyklopädie, hg. Von B. König)
Zu "Interprtative Turn", op.cit. 58 ss.
Zu "Performative Turn", op.cit. 104 ss.
Zu "Reflexive Turn/Literary Turn, op.cit. 144 ss
Zu "Translational Turn", op.cit. 238 ss.
Zu "Spatial Turn", op.cit. 284 ss.
Zu "Iconic Turn", op.cit. 329 ss.
Assmann, A.. "Zum Problem der Identität aus kulturwissenschaftlicher Sicht". R. Lindner (Hg.), Die Wiederkehr des Regionalen: Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt a.M. , New York 1994, 13-325
Baecker, D..Die Form der Kultur. Univ. Witten-Herdeck, 2003
Bassnett, S.. "The Translation Turn in Cultural Studies". S. Basnett, A. Lefevere (Hg.9. Constructing Cultures. Clevedon u.a. 1998, 123-140
Bourdieu, P.. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Dt. Übers.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982 (La distinction. Critique sociale du jugement, Paris 1979)
Clifford, J.. The Predicament of Culture. Twentieth-Century Ethnography, Literature, and Art. Cambridge, Mass., London 1988
Cook, N.. Music Imagination and Culture. Oxford 1990
Durgnat, R.. "Rock, Rhythm and Dance". British Journal of Aesthetics 11 (1971), 28-47
Engelmann, Jan (Hg.). Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Frankfurt/New York: Campus 1999
Fischer, E.."Potential einer kulturwissenschaftlich orientierten Musikwissenschaft". A.A.Bispo (Hg.), Kongressbericht Musik, Projekte und Perspektiven. Köln: ABE/ISMPS 1999, 51
Fiske, J.. Reading the Popular. Boston 1989
-----------. Understanding Popular Culture. Boston 1989
-------------."British Cultural Studies and Television". R. C. Allen (Hg.). Channels of Disourse. Reasambled. London 1992, 284-326
Garofalo, R.. "Whose World. What Beat. Transnational Music Industry, Identity and Cultural Imperialism". World of Music 35/2 (1993), 16-32
Geertz, C.. The interpretation of Cultures. New York: Basic Books 1973
-------------. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M. 1983
Hall, S.."Cultural Studies. Two Paradigms". Media Cultura & Society 2 (1980), 57-72
-----------. Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3. Hamburg 2000
Hansen, K. P. (Hrsg.). Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. Tübingen: Gunter Narr 1993
-----------. Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen und Basel: Francke Verlag 1995
Hendon, M./McLeod, N.. Music as Culture. Darby, PA: Norwood Editions 1980
-------------. "Insiders, Outsiders: Knowing our Limits, Limiting our Knowing"., World of Music 35/1 (1993), 63-80
Herbrechter, S. (Hg.9. Cultural Studies, Interdisciplinarity and Translation. Amsterdam u. New York 2002
Hitzler, R.. Sinnwelten: Ein Beitrag zumn Verstehen von Kultur. Opladen 1988
Höller, C.. Interview mit Stuart Hall. Texte zur Kunst 24 (Nov, 1996). Internet
Hörning, K.H./Winter, R. (Hg.). Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a. M. 1999.
Howes, F.."A Critique of Folk, Popular and 'Art' Music". British Journal of Aesthetics 2/3 (1962), 239-248
Hymes, D.. "Toward Ethnographies of Communication". American Anthropologist 66/6 (1964), 1-34
Illies, J.. Nicht Tier, nicht Engel. Der Mensch zwischen Natur und Kultur. Zürich 1975
Karsten Weber. Formen der Interdisziplinarität
Kittsteiner, H. D.. "'Iconic turn' und 'innere Bilder' in der Kulturgeschichte" in, Kittsteiner, H.D. (Hg.). Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten, München 2004, 153-182
Kupfer, M.."Kulturwissenschaftliche Studiengänge in Deutschland im Überblick". C. Winter (Hg.) Kulturwissenschaft. Bonn 1997, 295-303
Leach, E.. Culture and Communication. Cambridge 1976
Maar, C./Burda,H.(Hgg.). Iconiuc Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln 2004
Marschall, W.. "Die zweite Natur des Menschen. Kulturtheoretische Positionen in der Ethnbologie". K.P.Hansen (Hg.). Kulturbegriff und Methode, Tübingen u. Basel: Francke Verlag 1995, 17-26
Millner, Andrew. Re-Imaginining Cultural Studies: The Promise of Cultural Materialism. London: Sage 2002
Nünning, A./Nünning, V.. (Hgg). .Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen, Ansätze, Perspektiven. J.B. Metzler 2003
Schmidt, S.S. /(HG.). Kognition und Gesellscghaft. Der Diskurs des radikalen Konstruktiuvismus 2., Frankfurt a.M. 1992
Sommer, R.. Grundkurs Ccultural Studies/Kulturwissenschaft Großbritannien. Barcelona/Stuttgart u.a.: Klett 2003
Stadler, P. "The Aesthetics of Popular Music". British Journal of Aesthetics 2/4 (1962), 353-361
Thornton, S.. Club Cultures. Music, Media and Subcultural Capital. Cambridge, 1995
Thurn, H.-P.. Kulturbegründer und Weltzerstörer. Der Mensch im Zwispalt seiner Möglichkeiten. Stuttgart 1990
White, L.A.. The Science of Culture. A Study of Man and Civilization. New York 1949
Winter, C. (Hg.). Kulturwissenschaft. Perspektiven, Erfahrungen, Beobachtungen. Bonn 1996
Witzleben, J. L.. "Whose Ethnomusicology? Western Ethnomusicology and the Study of Asian Music". Ethnomusicology 41/2 (1997), 220-242
Paulo Eugênio de Freitas Peres. Contemplating Music. Zu Joseph Kermans Reflexionen vom Criticism zur New Musicology
Freia Kollar. Cultural Musicology. Zu Martin Claytons Metatheorie und die Frage nach dem Vergleich in der Musikwissenschaft
Evelyn Reiseder. Artikel über Simon Frith
Lisa Stegner. Auf Spurensuche mit Robert Walser…
MArc Wagenbach. Music as Social Text. Aspekte zu John Shepherds Denken