Prof. Dr. phil. habil. Antonio Alexandre Bispo
ANAIS
neue diffusion
ein dokumentationsprojekt
250 Jahre: J.J. Winckelmann (1717-1768) - Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (1754)
In Anschluss an
Studienzyklus an antiken Stätten in Griechenland und Kleinasien zum Anlaß der Einführung der Ästhetik und Musikethnologie an der Fakultät für Musik des Musikinstituts São Paulo vor 30 Jahren. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS 2003
Vorangegangenes
2002. Musikforschung, Philosophie, Kulturwissenschaft. Internationaler Kongress Musik, Projekte und Perspektiven. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS, Universitäten Bonn, Köln u.a. Rio Grande do Sul, São Paulo, Rio de Janeiro
2002. Resignifikation tradierter Darstellungsweisen und Ethik. Festsitzung Theater S. Pedro. Kongress euro-brasilianischer Studien, Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft. São Paulo
2000. Betrachtungen in Karthago und Tunis von Mosaiken mit Musikmotiven. Studienzyklus ISMPS
1999. Musik und Visionen. Internationaler Kongress. Deutsche Welle und Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Köln
1999. Sichtbares und Unsichtbares. Zeichensprache tradierter Spiele und Musikpraktiken des Festkalenders. Musik und Visionen unter dem Aspekt der Spiritualität. Maria Laach
1996. Betrachtungen in Olympia. Studienzyklus ISMPS
1995. Studien im Archäologischen Museum Istambul. Studienzyklus ISMPS
1992. Mozarteum, Mozart-Geist und ihre Ausstrahlung in die Welt. Feier im Rahmen des II. Brasilianischen Kongresses für Musikwissenschaft. Österreichisches Generalkonsulat, Bundesuniversität Rio de Janeiros, Nationalmusik. Rio de Janeiro
1991. Klassik und Klassizismus in Musik und Musikforschung. Mozart-Jahr. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft. Köln und São Paulo
1986. Studien archäologischer Funde der Antike in Ephesus, Izmir
1985. Klassik aus der Sicht des Südens. Zum Europäischen Jahr der Musik. Köln und Rom
1985. Kolloquium zu den Wissenschaften vom Menschen. Royaumont
1984. Studien archäologischer Funde in Rhodos
1977. Studien archäologischer Funde auf dem griechischen Festland. Athen
1975. Studien mit H.Ladendorf. Kunsthistorisches Institut der Universität Köln
1975. Studien im Pergamon-Museum, British Museum und Römisch-Germanischen Museum. Berlin, London, Köln
1972-74. Vorlesungen im Fachbereich Ästhetik der Fakultät für Musik und Musikerziehung des Musikinstituts São Paulo. São Paulo
1968. Kunstgeschichte und Ästhetik. Prof. Flávio Motta. Fakultät für Architektur der Universität São Paulo
Grundlektüre zur allgemeinen Besprechung
Gethmann-Siefert, A.. Einführung in die Ästhetik. München: W. Fink 1995
Scholtz, Gunter. Ethik und Hermeneutik. Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften. Frankfurt a.M. 1995
Annäherungen nach Texten des Seminarleiters
Vorlesungen zur Ästhetik – Musikfakultät des Musikinstituts von São Paulo. Brasil-Europa & Musicologia, Köln: ABE/ISMPS 1999, 17-8
Bispo, A.A..“Tempo, Espaço, Matéria. Uma introdução ao estudo da Estética” (1972), 17-24
------------. “Astronomia, Geometria, Cálculo, Música. O quadrivium e a universidade” (1972), 25-28
------------. “Comunicação Visual e música” (1972), 29-31
------------. “Materiais contrutivos e composição” (1972)
------------. “O problema ético-estético na arquitetura e na música” (1972), 39-45
------------. “Urbanismo, música e os fundamentos da expressão e comunicações humanas” (1973), 57-74
------------. “A metrópole: múltiplas percepções e o etudo da cultura popular” (1973), 75-88
------------. “Universal/Nacional na pesquisa e na interpretação (1969), 89-91
------------ “Interdisciplinaridade e polivalência” (1973), 152-155
------------ “O fado e a questão do “ethos” luso e luso-brasileiro (1971), 262-266
Besprechungen zur Ästhetik (Auswahl)
Aranha, G.. “A emoção estética na arte moderna”. Presença de Villa-Lobos 10. Rio de Janeiro: MEC/DAS, Museu Villa-Lobos 1977, 81-88
Adorno, Th. W.. Ohne Leitbild. Parva Aesthetica. 2.Aufl. Frankfurt a.M. 1968
------------. Ästhetische Theorie. Th. W. Adorno, Gesammelte Schrifte Bd. 7. Hg. Von G. Adorno und R. Tiedemann. Frankfurt a. M. 1970
Arnheim, R.. Kunst und Sehen. Eine Psychoilogie des schöpferischen Auges. Berlin/New York 1978 (Art and Visual Perception, Berkeley 1954, überarb. Fassung Berkeley/Los Angeles 1974)
Aristoteles. Poetik. O. Gigon (Übers. Einleitung und Anmerkungen). Stuttgart 1978
-------------. Physik. Vorlesung über Natur. H.G. Zekl (Übers., Anmerkungen) Hamburg 1987/88
Baumgarten, A.G.. Aesthetica, I. Repr. Nachdruck Hildesheim 1961. (Frankfurt Bd. 1 1750, Bd. 2 1758)
-------------. Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichtes. H. Paetzold (Übers. Einleitung'). Hamburg 1983 (Halle 1735)
Beardsley, M.C.. Aesthetics. Problems in the Philosophy of Chritisism. 2. Aufl. Indianapolis 1981
Beckermann, A. Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin/New York 1999
Benjamin, W.. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, 2a. Aufl. Frankfurt a.M. 1968
Bergmann, E.. Die Begründung der deutschen Ästhetik durch A.G. Baumgarten und G.F.Meier. Leipzig 1911
Biemel, W.. Die Bedeutung von Kants Begründung der Ästhetik für die Philosophie der Kunst. Köln 1959
Bittner, R./Pfaff, R. (Hgg.). Das ästhetische Urteil. Köln 1977
Blumenberg, H.. “Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen”. Studium generale 10/5 (1957), 266-283
Brandão, Y.. Estética: breves estudos. Brasília: Ed. Universidade de Brasília 1968
Cassirer, E.. Idee und Getalt. Berlin 1921, 77-108
Cohen, H.. Kants Begründung der Ästhetik. Berlin 1889
Derrida, J.. Die Stimme und das Phänomen. Einführung in das Problem des Zeichens in der Phänomenologie Husserls. Übers. H.-D. Gondek. Frankfurt a.M. 2003 (Paris 1967)
Dewey, J.. Kunst als Erfahrung. Übers.C. Velten, G. vom Hofe, D. Sulzer. Frankfurt a.M. 1980 (Art as Experience, New York 1934, 1980)
Düsing, W..”Ästhetische Form als Darstellung der Subjektivität. Zur Rezeption Kantischer Begriffe in Schillers Ästhetik”. Hg. J.L.Berghahn, Friedrich Schiller. Zur Geschichtlichkeit seines Werks. Kronberg Ts. 1975, 197-139
Fellmann, F.. Phänomenologie als ästhetische Theorie. Freiburg 1989
Franke, U.. Kiunst als Erkenntnis. Die Rolle der Sinnlichkeit in der Ästhetik des Alexander Gottlieb Baumgarten. Wiesbaden 1972
Gadamar, H.-G. . “Zu Kants Begründung der Ästhetik und dem Sinn der Kunst”. Fetschrift für Richard Hamann. Berlin 1963, 31-39
--------------. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 2. Aufl. Tübingen 1965 (1960)
Gethmann-Siefert, A.. “Paradigmenwechsel der Kunst als Ansatz der philosophischen Ästhetik. Das Beispiel der abstrakten Malerei”. W. Oelmüller (Hg.), Kolloquium über Kunst und Philosophie, Bd.1. Paderborn 1981, 59-73
--------------. Die Funkltion der Kunst in der Geschichte. Überlegungen zu Hegels Ästhetik. Bonn 1984 (Hegel-Studien. Beiheft 25)
--------------. (Hg.). Phänomen versus System. Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst . Bonn 1992 (Hegel-Studien, Beiheft 34)
Gilbert, K.E.; Kuhn, H.. A History of Aesthetics. Bloomington 1953
Grassi, E.. Die Theorie des Schönen in der Antike. 2a. Aufl. Köln 1980
Heidegger, M.. Der Ursprung des Kunstwerkes (1935). Einführung H.-G. Gadamer. Stuttgart 1967
--------------.Phänomenologie und Theologie. Frankfurt a.M. 1970
Henrich, D.; Iser, W. (Hgg.). Theorien der Kunst. Frankfurt a.M. 1982
Ingarden, R.. Untersuchungen zur Ontologie der Kunst: Musikwerk, Bild, Architektur, Film. Tübingen 1962
Jauß, H.R. Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a.M. 1982
Koch, H.. Johann Joachim Winckelmann. Sprache und Kunstwerk. Berlin: Akademie 1957
Kuhn, H.. Die Kulturfunktion der Kunst, 2 Bde. Berlin 1931
Lukács, G.. Beiträge zur Geschichte der Ästhetik. Berlin 1954
Marcuse, H.. Die Permanenz der Kunst. Wider eine bestimmte marxistische Ästhetik. Ein Essay. München, Wien 1977
Mittelstraß, J. (''Hg.). “Ästhetische/Ästhetik”. Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie 1. Mannheim, Wien, Zürich 1980, 191-198
Oelmühller, W.. Kolloquium über Kunst und Philosophie 1. Ästhetische Erfahrung. Paderborn 1981
Osborne, H. 8Hg.). Aesthetics. Oxford 1972
Paetzold, H.. Neomarxistische Ästhetik, 2 Bde. Düsseldorf 1974
--------------. Profile der Ästhetik. Der Status von Kunst und Architektur in der Postmoderne. Wien 1990
Pauli, E.. Estética Geral. Florianópolis: Biblioteca Superior de Cultura s/d
Perpeet, W.. Antike Ästhetik. 2.Aufl. Freiburg u. München 1987 (1961)
Poppe, B. A. G. Baumgarten. Seine Bedeutung und Stellung in der Leibnitz-Wolffischen Philosophie und seine Beziehungen zu Kant. Nebst Veröffentlichung einer bisher unbekannten Handschrift deer Ästhetik Baumgartens. Leipzig 1907, 59ss.
Schiller, F.. “Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1793/4). F. Schillers Sämtliche Werke, Bd.. 5. Hg. v. G. Fricke und H. G. Göpfert, 5.Aufl. München 1973, 570-699
Schleiermnacher, F.D.E.. Ästhetik. Hg. v. T. Lehnerer. Hamburg 1984
Schulz, W.. Metphysik des Schwebens. Untersuchungen zur Geschichte der Ästhetik. Püfullingen 1986
Schweitzer, A.. Kultur und Ethik. Kulturphilosophie – Zweiter Teil. Aus Vorlesungen an der Universität Upsala. 7. Aufl. München: Biederstein 1948 (1923)
Sheppard, A.. Aesthetics. An Introduction to the Philosophy of Art. Oxford 1987
Steiner, R.. Kunst und Kunsterkenntnis. Grundlagen einer neuen Ästhetik. Dornach: Rudolf Steiner Nachlaßverwaltung 1986
Stolnitz, J.. Aesthetics and Philosophy of Art Criticism. A Critical Introduction. London 1960
Vergely, B..Les grandes interrogations philosophiques. Ligugé: Milan 1999
Villa-Lobos, H..”O gosto artístico e a sensibilidade estética na vida escolar”. Rio de Janeiro: Museu Villa-Lobos/Pro Memória 1982
Winckelmann, J.J.. Winckelmanns Werke in einem Band. Hg. Von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar. 3. Aufl. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1982
Wittgenstein, L. Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychologie und Religion. Hg. Von C. Barrett. Übers. E. von Bubser. Göttingen 1968
Besprechungen von Texten zur Musik und Musikästhetik
Boretz, B.. Nelson Goodman's Languages of Art from a Musical Point of View”. The Journal of Philosophy 67 (1970), 540-552
Boulez, P.. “A nova música. A estética e os ídolos”. Panorama da arte musical contemporânea. Lissabon: Cor 1964, 319-331
Dahlhaus, Carl. Musikästhetik. Köln: Gerig 1967
-------------. Studien zur Trivialmusik des 19. Jahrhunderts. Regensburg: Bosse 1967 (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts Bd. 8)
-------------.”Zur Kritik des ästhetischen Urteils”. Die Musikforschung 23 (1970), 411-419
-------------.”Ästhetische Probleme der elektronischen Musik”. F. Winckel . Experimentelle Musik. Raum-Musik, visuelle Musik, Medien-Musik, Wort-Musik, Elektronik-Musik, Computer-Musik . Berlin: Mann 1970, 81–90 (Schriftenreihe der Akademie der Künste. Bd. 7)
------------- u.a.. Musikästhetik, Musikpyschologie, Musikpädagogik, Musiksoziologie, Populäre Musik und Außereuropäische Musik. Frankfurt a. M..: S. Fischer 1981 (Theoretika Bd. 8) - Musik-Taschenbücher 255)
------------. Katz, R.. Sources in the aesthetic of music, selected, edited, annotated and introduced, with original translations. New York: Pendragon Press, 1987–1991. I Substance (1987); II Import (1989); III Essence (1991); IV Community of Discourse (1991)
------------, Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber: Laaber 1988
Esteves, A.. Esthetica dos sons, côres, rythmos e imagens (Ensaio). Rio de Janeiro: Renato Americano 1933
Henze, H. W. (Hg.). Zwischen den Kulturen. Neue Aspekte der Musikalischen Ästhetik . Frankfurt a. M.:I. S. Fischer 1979
Klein, R.; Mahnkopf, C.-S. (Hgg). Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998
Klein, R.; Kiem, E.; Ette, W. (Hgg.). Musik in der Zeit – Zeit in der Musik. Weilerswist: Velbrück 2000
Koellreutter, H.-J.. Introdução à estética e à composição musical contemporânea. Porto Alegre: Movimento 1987
Kulenkampff, J.. “Musik bei Kant und Hegel”.. Hegel-Studien 22(1987), 143-163
Mahnkopf, C.-S. (Hg.). Richard Wagner. Konstrukteur der Moderne. Stuttgart: Klett-Cotta 1999
------------. Mythos Cage. Hofheim: Wolke 1999
MDMagno. A Música. Seminário de 1982. Texto estabelecido por P. Mendes da Silvera Jhr. 2a. ed.. Rio de Janeiro: Aoutra 1983.
Siqueira, Baptista. Estética Musical (Ensaio Científico). Rio de Janeiro 1970
Diskussionen
03.5. Roland Barthes, Vom Werk zum Text. Jean Baudrillard, Ethik der Arbeit - Ästhetik des Spiels. John Cage. Über den Künstler Robert Raschenberg und sein Werk
10.5. Jacques Derrida, Grammatologie. Jean-François Lyotard. Was ist postmodern? Georges Maciunas. Neo-Dada in Musik. Theater, Dichtung, Kunst
17.5. Pierre Bourdieu. Die feinen Unterschiede (Einleitung). Georges Bataille. Aus dem ‚Kritischen Wörterbuch‘. Theodor Adorno. Engagement
24.5. Lucio Fontana. Weißes Manifest. Viking Eggelint. Theoretische Präsentation d. Bewegungskunst. H. Sedlmayr und Th. Adorno. Darmstädter Gespräche
07.6. Robert Smithson. Kulturbeschränkung. Donald Judd. Nicht über Meisterwerke (...)
21.6. Gerhard Richter. Interview mit B.H.D.Buchloch. Marshall McLuhan. Die magischen Kanäle. Piet Mondrian. Dialog über die Neue Gestaltung
28.6. Peter Halley. Natur und Kultur. Fredric Jameson. Die Dekonstruktion des Ausdrucks. Raymond Williams. Wann war der Modernismus?
05.7. Gayatri Ch. Spivak. Wer beansprucht Alteralität? Richard Serra. Der Yale Vortrag. Niklas Luhmann. Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion
12.7. Michel Foucault. Historisches Wissen (...). Luce Irigaray. Macht des Diskurses. Julia Kristeva. Revolution der poetischen Sprache.
19.7. Mary Kelly. Re-Vision der modernen Kunstkritik. Victor Burgin. Die Absenz der Präsenuz. Edward Said. Gegner, Publika, Klientelen und Gemeinschaft
Herausragende Seminararbeiten
Suzanne-Blanche Boldt. Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Schriften der sozialistischen Musikästhetik
Leif Bräutigam. „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. Benjamins Aufsatz und Adornos Kritik - Eine Gegenüberstellung
Christiano O. Gazsi. Carl Dahlhaus und die Idee der absoluten Musik. Begriffsgeschichte und Deutung
Heike Kosmider. Zofia Lissa: Sozialistische Betrachtung der Musikästhetik (Analyse zum Werk Fragen der Musikästhetik)
Annegret Steudner. Robert Rauschenberg und John Cage - Konzeptuelle Synergie?
Felix Tilemann. Zur Diskussion über Form in der Neuen Musik - Auffassungen von Carl Dahlhaus