Prof. Dr. phil. habil. Antonio Alexandre Bispo
ANAIS
neue diffusion
ein dokumentationsprojekt
50 Jahre: Répertoire International des Sources Musicales (1952)
35 Jahre: Projekt Musik in Reiseberichten, Nova Difusão 819689
Aktualität: Musik im Bild – Ein Kulturerbe der Europäischen Union im Rahmen des Programms Kultur 2000
Im Anschluss an die
Sitzung zur Archivistik und Quellenforschung
Bibliothek der Abtei São Bento, Rio de Janeiro
Internationaler Kongress Musik,Projekte und Perspektiven
Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS (2002)
Vorangegangenes
1999. Quellen, Musik, Bild, Schrift, Instrumente. Internationaler Kongress „Musik und Visionen“. Deutsche Welle. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS. Köln
1998. Indigene Musikinstrumente und Masken als Quellen der Musikforschung. Buchvorstellung, Konzert und Debatte. Auditorium des Laacher Hotels. Musikethnologische Abteilung des Instituts für hymnologische und musikethnologische Studien. Maria Laach
1997. Stand der Forschung indigener Musikkulturen: Quellenforschung. Tagung und Generalversammlung. Montecassino
1994. Das Tonarchiv der Bundesuniversität Goiás. Programm zur Erfassung des Wissens indigener Kulturen. Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland. ISMPS. Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft, Museum Goeldi. Bundesuniversität Goiás u.a. Goiânia
1994. Quellen in Missionsmuseen und Zentren des Indigenisten Musikrates in Zentralbrasilien und Amazonien. Campo Grande, Belém u.a.
1993/94. Projekt zur Erfassung des Wissens über die indigenen Musikkulturen. Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland. ISMPS. Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft, Museum Goeldi. Bundesuniversität Pará u.a.
1992. Quellenforschung und Grundlagenforschung der Musikkultur. Afonso Romano, Direktor der Nationalbibliothek von Rio de Janeiro. II. Brasilianischer Kongress für Musikwissenschaft zum 500-Jahr-Gedenken der Entdeckung Amerikas. Rio de Janeiro
1992. Musikquellen der Nationalbibliothek, RISM und Ars fontis musicae. Mora Reis Pequeno, Musiksektion der Nationalbibliothek. II. Brasilianischer Kongress für Musikwissenschaft. Rio de Janeiro
1992. Tonarchive indigener Musik. Nationalmuseum, Museu do Indio. Rio de Janeiro
1985. Quellenstudien. Bibliothek und Archiv des Päpstlichen Instituts für Kirchenmusik. Rom
1985. Quellenforschung und Debatte. Musikbibliothek Isabel Goin. Zentrum Royaumont. Royaumont
1984. Geschichte der Quellensammlungen. Besuch des Mondeaneums zur Vorbereitung der Gründung des Instituts für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes e.V. Mons
1984. Die Sammlung Brossard. Geistige und künstlerische Grundlagen der Musik Europas. Debatte zur Quellenforschung. Institut für hymnologische und musikethnologische Studien. Köln und Rom
1982. Studien von Quellen zur Musik portugiesischer Gebiete. Instituto Histórico Ultramarino, Biblioteca da Ajuda, Nationalbibliothek Lissabon
1981. Internationales Kolloquium zu Musikquellen. Museu da Música. Mariana 1981
1980. Studien zu Quellen der Missionsgeschichte in Bibliotheken des Vatikans. Rom
1977. Erhebung von Quellen zur Musik in Missionsarchiven in Deutschland. Musikethnologische Sektion des Instituts für hymnologische und musikethnologische Studien
1977. Katalogisierung der Bibliothek K.G. Fellerer. A.A. Bispo mit K.G. Fellerer. Maria Laach und Köln
1975. Bibliographie und Quellenforschung des portugiesischen Kulturraumes. Arbeitsgruppe Brasil-Europa. M.A. Alves Barbosa, A.A. Bispo, A. Borges, R. Günther, K.G. Fellerer u.a. Universität Köln
1975. Quellenforschung in Paris unter Leitung von Simone Wallon. Nationalbibliothek Paris
1975. Quellenforschung in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien
1975. Quellenforschung im Britisch Museum. London
1973. Quellenforschung in der Nationalbibliothek Lissabon und Biblioteca da Ajuda. Lissabon
1968. Gründung des interkulturellen Musikarchivs. Zentrum für musikwissenschaftliche Forschungen ND. São Paulo
1966. Reiseberichte als Quellen für Kultur- und Musikforschung. Bewegung zur Erneuerung der Kultur- und Musikstudien. São Paulo
Herausragende Seminararbeiten
Miriam Benden. Grundlagen der musikethnologischen Arbeit M. Braunwiesers in Brasilien. Deutschsprachige Quellen des 19. Jahrhunderts
Oliver Knauß. Wagner auf der ganzen Welt? Zu globalen Netzwerken in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
Goran Stankovic´. Die Musik der Zukunft Wagners und die Zukunft Spaniens - José de Letamendi in den Bayreuther Blättern 1886