Im Anschluss an
Beobachtungen und Studien in Gesprächen in Macau und Hongkong
Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS
in Zusammenarbeit mit: Inter-University Institute Macau, Biblioteca do Senado, Kulturinstitut und Zentralbibliothek von Macau 1996
als Vorbereitung des Internationalen Symposiums zur Übergabe Macaus an China in Lagos und Guimarães 1998
Vorausgegangenes
1996. Studien zum Stand der Forschung in Portugal. Arquivo Histórico, Biblioteca Nacional u.a. Besprechungen: A. Guimarães „Uma relação especial: Macau e as relações luso-chinesas“ (1996). Centro de Investigação e Estudos de Sociologia Lissabon
1996. Dialoge zur Lage und zu Projekten internationaler Kooperation. Interuniversitäre Institute/St.Joseph Universität. Universität von Macau. Erzdiözese, Akademie Pius X.von Macau. ISMPS. Macau
1996. Dialoge über A Abelha da China 1822-1823. Beziehungen Brasilien-Macau. ISMPS und Diözese von Macau
1996. Archivstudien im Arquivo do Senado und Besprechungen am Kulturinstitut Macaus
1996. Besprechungen: N. Barreira, Ou-Mun: Coisas e tipos de Macau (1994). Instituto Cultural de Macau
1996. Besprechungen: Graciete Batalha. Exposição. Instituto Cultural de Macau und Biblioteca Central de Macau
1996. Musikgeschichte Hongkongs, Beziehungen zu Macau und Postkolonialismus. Studien in Hongkong
1995. Studien zur Missionsgeschichte. Ein Missionar aus Köln in China. Diözesan-Bibliothek. Maternus-Haus. Köln
1995. Studien von J. F. Marques Pereira Ta-ssi-yang-kuo. Arquivos e Anais do Extremo-Oriente-Português. Bibliothek des China-Zentrums St. Augustin. ISMPS
1995. Vorbereitung der Kolloquien in Macau. ISMPS. China-Zentrum St. Augustin/Bonn
1995. Macau-Studien. Besprechungen: J. de Pina Cabral und N. Lourenço: Em terra de tufões. Dinâmicas da Etnicidade Macaense. ISMPS
1991. Bibliographische Studien: Boletim Bibliográfico de Macau. China-Zentrum St. Augustin und ISMPS
1990. Radio von Macau und Ferner Osten im II. Weltkrieg und Konzertgesellschaft von Macau. Wiederaufnahme der Studien unter neuen Perspektiven.ISMPS und Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft. Köln und São Paulo
1989. Buchvorstellung und Diskussion. Grundlagen christlicher Musikkultur in der außereuropäischen Welt der Neuzeit: der Raum des früheren portugiesischen Patronatsrechts. Maria Laach
1989. Kolloquium. Musik in portugiesischsprachiger Migration. Der Mandó. Stadt Köln. 25 Jahre der portugiesischen Mission Köln
1987. Dialoge mit Studierenden aus China. Päpstliches Institut für Kirchenmusik. Rom
1987. Portugal/China 450 Anos. Exposição Bibliográfica. Kulturinstitut von Macau/Historisches Archiv und Nationalbibliothek. Seminar. Päpstliches Institut für Kirchenmusik, Rom
1986. Studienzyklus über Jonathan Spence „The Memory Palace of Matteo Ricci“. ISMPS
1985. Gründung des Instituts für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes. Köln
1985. Studien in Archiven der Glaubenskongregation. Missionare der Propaganda Fide in China
1985. Musik in der portugiesischen Expansion zur Entdeckungszeit. Beziehungen zwischen Brasilien und Macau. Eröffnnung der Macau-Studien des ISMPS
1984-1985. Dialoge, Vorträge und Seminare mit Studierenden aus China. Päpstliches Institut für Kirchenmusik, Rom
1984. Matteo Ricci -„primo antropologo culturale“ und die „ökumenische Aktualität der Methode von Matteo Ricci“. Diskussion beim musikethnologischen Seminar. Pontificio Istituto di Musica sacra, Rom
1982. Archivstudien am Instituto Histórico Ultramarino und Nationalbibliothek. Lissabon
1982. 400 Jahre der Ankunft der Jesuiten und des Christentums in China. Studien von Ricci, Macerata und Roma
1977. Zusammenarbeit mit der Academia S. Pio X. de Macau. Pe. Áureo Castro u.a. Musikethnologische Sektion des Instituts für hymnologische und musikethnolobische Studien. Consociatio Internationalis Musicae Sacrae
1977. Gründung des Instituts für hymnologische und musikethnologische Studien. Beginn der Zusammenarbeit mit Missionsinstituten und von Studien am China-Zentrum des Museums Volk. Maria Laach
1975. Beginn des Programms für neue Ansätze in der Kultur- und Musikforschung. Zusammenarbeit mit Robert Günther. Universität Köln
1975. Studien der Musik Chinas und Japans in der deutschen Musikethnologie. Xian Xing Hai (1905-1945). Zusammenarbeit mit Robert Günther. Universität Köln
1974. Orientierung von akademischen Arbeiten zur Musik von Chinesen in São Paulo. Fakultät für Musik des Musikinstituts von São Paulo
1972-1974. China in Lehre und Forschung der Musikethnologie an der Fakultät für Musik des Musikinstituts von São Paulo
1968. Beginn der Studien zu Kultur und Musik bei chinesischen und japanischen Migranten in São Paulo. Zentrum für musikwissenschaftliche Forschungen/ND
1966. Francisco de Carvalho e Rego und Maria Amália de Carvalho e Rego. Rádio Clube de Macau (1941), Academia de Amadores de Teatro e Música de Macau. Arbeitsgruppe in der luso-brasilianischen Migration in São Paulo. Beginn der Bewegung zur Erneuerung von Kultur- und Musikstudien. Musikkonservatorium Carlos Gomes, Fátima-Santuário von São Paulo