Grundtexte zur Einführung und Besprechung musikwissenschaftlicher Literatur
Abert, H. Die Musikanschauung des Mittelalters und ihre Grundlagen. Halle 1905
Daniélou, A.. Traité de musicologie comparée. Paris: Hermann 1959
Fellerer, K.G.. Bericht über die Literatur zur griechischen Musik aus den Jahren 1921-1931. K. Münscher (Hg´) Jahresbericht über die Fortschritt der klassischen Altertumswissenschaft, Leipzig 1935, 1-42
Freiherr von Thimus, A.. Die harmonikale Symbolik des Altertums, 2 Bde. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 1988. Nachdruckauflage der Ausgabe Köln 1868
Koller, H. Musik und Dichtung im alten Griechenland. Bern 1963
Mathiesen, T.J. A Bibliography of Sources for the Study of Ancient Greek Music. Music Indexes and Bibliographis X. NJ: Hackensak 1974
Münxelhaus, B.. Pythagoras musicus. Zur Rezeption der pythagoreischen Musiktheorie als quadrivialer Wissenschaft im lateinischen Mittelalter. Bonn-Bad Godesbert: Verlag für systematische Musikwissenschaft 1976 (=Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik 19)
Schnitzler, G. (Hg.). Musik und Zahl. Interdisziplinäre Beiträge zum Grenzbereich zwischen Musik und Mathematik. Bonn-Bad Godesberg: Verlag für systematische Musikwissenschaft 1976 (=Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik 17)
Thiemer, H.. Der Einbfluß der Phryger auf die griechische Musik. Bonn-Bad Godesberg: Verlag für systematische Musikwissenschaft 1979
Bonn-Bad Godesberg: Verlag für systematische Musikwissenschaft 1979 (= Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik 29)
Vetter, W. Zur Erforschung der antiken Musik. Festschrift Max Schneider zum 60. Geburtstag. Halle 1935, 137
Vogel, M.. Onos Lyras. Der Esel mit der Leier. Textband. Düsseldorf: Verlag der Gesellschaft zur Förderung der systematischen Musikwissenschaft 1973 (Orpheus-Schritenreihe zu Grunbdfragen der Musik 13)
—————. Chiron: der Kentaur mit der Kithara. 2 Bde. Bonn-Bad Godesbergh: Verlag für systematische Musikwissenschaft 1978 (=Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik 25)
Wegner, M. Griechenland B. Griechische Instrumente und Musikbräuche. F. Blume (Hg.). Musik in Geschichte und Gegenwart, Band 5. Kassel/Basel: Bärenreiter 1956, Sp.865-881
—————. Musik des Altertums. Griechenland. H. Besseler und M. Schneider (Hgg.) Musikgeschichte in Bildern Band II/Lieferung 4. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik 1963
Texte und Basisliteratur für die Seminararbeit
Apel, Karl-Otto, D. Böhler, A. Berlich, G. Plumpe (Hgg.). Praktische Philosophie/Ethik. Aktuzelle Materialien. Reader zum Funk-Kolleg 2 Bde. Frankfurt a.M.: Fischer 1980
Mansfeld, J. (Hg.). Die Vorsokratiker. Auswahl der Fragmente. Stuttgart: Philipp Reclam Jun. Bibliographisch ergänzete Ausgabe 1999 (1983), 2 Bde.
Platon. Sämtliche Werke in zwei Bänden. Essen: Phaidon, 1985
Griswold. Jr. C. L… Platonic Writings, Platonic Readings. London: Routledge, 1988 (New York 1988)
Heinemann, F. (Hg.). Die Philosophie im XX. Jahrhundert. Eine enzyklopädische Darstellung ihrer GHeschichte, Disziplinen und Aufgaben. Stuttgart: Ernst Klette, 2. Auflage 1963 (1959)
Hofmeister, H.. Philosophisch denken.. Göttingen. Vandenboek & Ruprecht 1991 (=Uni-Taschenbücher 1652)
Hunger, E., R. Schottky, L. Zahn (Hgg.). Texte der Philosophie. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag 9. Aufl. 1971
Rossetti, L. (Hg.). Understanding the Phaedrus. Proceedings of the II Symposium Platonicum. Sankt Augustin: Academia (= International Plato Studies I
Russel, B.. Denker des Abendlandes: Eine Geschichte der Philosophie. Übers. K. Földes-Papp. Bindlach: Gondrom 1996
—————. Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. München/Wien: Europaverlag 8.ed. 1999 (A History of Western Philosophy 1945)
Vretska, K. (Hg.). Platon. Der Staat (Politeia). Stuttgart: Philipp Reclam Jun. 1999
Störig, H.J. Weltgeschichte der Philosophie. Gütersloh: Bertelsmann.Lizenzausgabe mit Genehmigung der W. Kohlhammer Verlag, 1985
Literatur zur Diskussion interkultureller Philosophie
Bade, K. J. (Hg.). Die multikulturelle Herausforderung. Menschen über Grenzen - Grenzen über Menschen. München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung 1996
Breakel, J. van. Interculturele communicatie en multiculturalisme. Einige filosofische voorbeschouwingen. Assen 1998
Böhme, G.. Weltweisheit, Lebensform, Wissenschaft. Eine Einführung in die Philosophie. Frankfurt a.M. 1994
Derrida, J.. „La crise de l’enseignement pholosophique. In: Du droit à la philosophie. Paris 1990, 155 ff.
Elliot, D.J. „Concepts in Multicultural Music Education“. International Journal of Music Education 13 (1994), 9-20
Formel-Betancourt, R.. Philosophie und Theologie der Befreiung. Frankfurt a. M. 1988
Holenstein, E. Kulturphilosophische Perspektiven. Schulbeispiel Schweiz. Identität auf dem Prüfstand. Globale Verständigungs möglichkeiten. Frankfurt a. M. 1998
Kimmerle, H.. Philosophien der Differenz. Eine Einführung. Würzburg 2000 (=Schriften zur Philosophie der Differenz 9)
Küng, H. Projekt Weltethos. München/Zürich 1990
Loenhoff, J. Interkulturelle Verständigung. Zum Problem grenzüberschreitender Kommunikation. Opladen 1992
Mall, R.A. Philosophie im Vergleich der Kulturen. Eine Einführung in die interkulturelle Philosophie. Bremmen 1992
—————. Interkulturelle Philosophie und Historiographie. In M. Brocker und H. Nau (Hgg). Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs. Darmstadt 1997, 69 ff.
Roig, Arturo A.. Filosofia Universidad y Filosofos en America Latina. Mexico: Universidad Nacional Autonoma de Mexico 1981
Sennghaas, D. Interkulöturelle Philosophie in der Welt von heute. In: Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst. Frankfurt a.M. 1998
Sundermeier, T. (Hg.). Die Begegnung mit dem Anderen. Plädoyers für eine interkulturelle Hermeneutik. Gütersloh: Gerd Mohn (Studien zum Verstehen fremder Religionen 2), 1991
Varella, F.; Thompson, E. und E. Rosch. Der mittlere Weg der Erkenntnis. Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung. Übers. G. Holl. München: Goldmann, 1995
Wimmer, F.M. Interkulturelle Philosophie. Geschichte und Theorie. Wien 1990