Anlass der Themenwahl:
1997 - 1887 - 1917 – Benhard von Paumgartner (1887-1971) und die Erneuerung des Mozarteums (1917)
5 Jahre nach Vortrag an der Universität Mozarteum, Salzburg
Vorausgegangenes
1992. 100 Jahre von Felix Petyrek (1892-1951). Akademischer Akt. In memoriam Martin Braunwieser (1901-1991). Musikhochschule der Bundesuniversität Rio de Janeiro, Nationalbibliothek. Historisches und Geographisches Institut Brasiliens.Österreichisches General Konsulat. Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft, u.a. Rio de Janeiro
1992. Vortrag über Martin Braunwieser (1901-1991) als Schüler von Paumgartner an der Universität Mozarteum. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg
1991. Überreichung an Martin Braunwieser der Publikation über sein Leben und Wirken. Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft. ISMPS. Bach-Gesellschaft São Paulos. São Paulo
1989. Dialoge mit Martin Braunwieser in Salzburg: Geschichte des Mozarteums, Jedermann und Salzburger Festspiel. ISMPS. Universität Mozarteum und Dommusik
1989. Vortrag von Martin Braunwieser für die musikethnologische Sektion des Instituts für hymnologische und musikethnologische Studien. Internationales Symposium Traditionen und Synkretismus. Maria Laach
1989. Die Fakultät Mozarteum São Paulos und das Mozarteum in Salzburg. Vortrag von Dozenten des Mozarteums São Paulos. Tagung der portugiesischsprachigen Migration. ISMPS. Kulturamt der Stadt Köln
1987. Österreich und die Vergleichende Musikwissenschaft in Brasilien. Sitzung zum Stand der musikethnologische Forschung, Vorsitz M. Braunwieser. 100 Jahre B. Paumgartner. Brasilianischer Kongress für Musikwissenschaft. Regierung des Staates São Paulo. Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaften. Universität des Staates São Paulo, u.a. São Paulo
1984. Deutsch-Österreichisches Musikforum mit Musikschulwoche. Sigismund von Neukomm (1778-1859). Leichlingen
1983. Studienzyklus Österreich-Ungarn. Vorbereitung des Deutsch-Österreichischen Musikforums mit Musikschulwoche in Leichlingen. Prag, Wien, Budapest
1982. Deutsch-Brasilianisches Musikforum mit Musikschulwoche. Das Mozarteum und die Musikpädasgogik in Österreich und Brasilien. Leichlingen
1981. Zusammenarbeit mit Anton Dawidowicz, Domkapellmeister Salzburg. I.Internationales Symposium Kirchenmusik und Brasilianische Kultur. São Paulo
1981. Studien und Besprechungen in Salzburg. Vorbereitungen zur Gründung der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft
1974. Die Bach-Forschung Spittas und Paumgartners – Bach-Bewegung in Deutschland und Brasilien. Kolloquien mit Volker Gwinner. Johannes Kantorei, Lüneburg
1972. Verabschiedung von M.Braunwieser aus der Fakultätsleitung. Vergleichende Musikwissenschaft und Musikethnologie. Einführung des Fachbereiches Musikethnologie an der Musikfakultät des Musikinstituts von São Paulo
1970. Das Beispiel Mozartem. Erneuerung der Lehrpläne des Konservatoriums J. América als Zentrum für musikwissenschaftliche Forschung. São Paulo
1970. Das Beispiel Mozarteuum.Erneuerung der Lehre und Forschung der Fakultät für Musik und Musikerziehung des Musikinstituts São Paulo
1971. Gedenkakt in memoriam B.Paumgartner. Fakultät für Musik und Musikerziehung des Musikinstituts São Paulo
1968-1973. Studien und Assistenz von M. Braunwieser. Vergleichende Musikwissenschaft/Musikethnologie. Fakultät für Musik des Musikinstituts von São Paulo
1967. Gespräche mit Kurt Pahlen (1907-2003) und L. Ellmerich zu Österreich und Brasilien. Bewegung zur Erneuerung der Kultur- und Musikstudien. São Paulo