Im Anschluss an den
Internationalen Kongress Musik, Projekte, Perspektiven, Rio Grande do Sul, São Paulo, Rio de Janeiro 2002
und an die Sitzungen zu Komponistinnen und Musikforscherinnen beim Kongress Musik und Visionen, Deutsche Welle,
Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS 2000
Vorangegangenes
2002. Frauen in der Kirche, Kultformen und Mystik. Ausstellung zu weiblichen Archonten des Lichts („Orixás“) im Haus der Kirchenmusik, Maria Laach. Vortrag: Kritische Bilanzen der musikethnologischen Sektion.
2001. Brasil 2001. Frauen in Musikschaffen, -leben und -forschung in Brasilien des 20. Jahrhunderts. Kolloquium. Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft/ISMPS in Zusammenarbeit mit der Universität Köln
1999. Uraufführungen von Werken und Vorträgen brasilianischer Komponistinnen und Musikethnologinnen. Internationaler Kongress Musik und Visionen. Deutsche Welle. Köln
1999. Das Frauenbild in Kultformen und tradierten Festpraktiken des Kirchenjahres. Ausstellung und Vorträge. IV. Internationales Symposium Kirchenmusik und Brasilianische Kultur zum 500-Jahr-Gedenken der Entdeckung Brasiliens. Abteilung Weltkirche des Erzbistum Köln. Musikethnologische Abteilung des Instituts für hymnologische und musikethnologische Studien, Maria Laach
1998. Die Göttin des Meeres in China und Brasilien. Vortrag zum Synkretismus in Brasilien und Fernost. Buchvorstellung. Capela Dourada. Kommision für Entdeckungen von Lagos. ISMPS, Lagos
1997. „Encantados“ in Brasilien. Gay-Studies und indigene Musikethnologie. Informationsstelle Lateinamerika. Bonn
1996. Frauen in Musikleben und -kultur Macaus: Maria Amalia de Carvalho e Rego und die Academia dos Amadores de Música. Die Königin des Meeres in China und Brasilien. Interuniversitäre Institute/St. Joseph University, Kulturinstitut von Macau, u.a. ISMPS. Hongkong und Macau
1993/94. Frauen in indigenen Musikkulturen und in deren Erforschung. Projekt Musikkulturen der Indianer Brasiliens. Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, Brasilianiasches Außen- und Kulturministerium, ISMPS, Musikethnologische Sektion des Instituts für hymnologische und musikethnologische Studien. Nationalmuseum Brasiliens, Indigener Missionsrat, Universitäten Goiás, Amazonas, Pará, Museen. Rio de Janeiro, Rio Branco, Manaus, Belém, Tefé, S. Gabriel da Cachoeira, Goiás u.a.
1992. Komponistinnen e.V. Heidelberg beim II. Brasilianischen Kongress für Musikwissenschaft. Grundlagen der Musikkultur in Brasilien. Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft. ISMPS., Rio de Janeiro
1991. Yemanjá-Studien in Salvador. Stand der Forschung und Überprüfung theoretischer Ansätze. Forschung. Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes. Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft. Salvador/Bahia
1989. Hildegard von Bingen. Gespräche in der Abtei Eibingen. Frauen in Hagiografie, Mystik und Synkretismus. II. Internationales Symposium Christliche Traditionen und Synkretismus. Eibingen
1989. Mariologie und Frauenbild christlicher Traditionen und Synkretismus. Ausstellung und Vorträge. ADVENIAT. II. Internationales Symposium Christliche Traditionen und Synkretismus. Akademie Fredeburg, Bonn
1980. Umbanda-Konzentration in Praia Grande. São Paulo. Studien zur Vorbereitung des I. Internationalen Symposiums Kirchenmusik und Brasilianische Kultur. Praia Grande
1980-1987. Wassermutter, Sirenen u.a. Bilder in Mythologie und Volkstraditionen. Quellenforschung und empirische Arbeiten zur Publikation Grundlagen christlicher Musikkultur in der außereuropäischen Welt der Neuzeit: der Raum des früheren portugiesischen Patronatsrechts. Studien in Bibliotheken, Archiven und Museen Deutschlands, Portugals und Brasiliens
1976. Der Magna Mater-Kult in der Spätantike, seine Ausbreitung und Verchristlichung. Studien am Römisch-Germanischen Museum und im Kunsthistorischen Institut der Universität Köln sowie bei archäologischen Fundstellen. Mainz
1974. Mães de Santo, Filhas de Santo. Weibliche Orixás in Umbanda und Candomblé. Forschungen und Tagung des Fachbereiches Musikethnologie der Fakultät für Musik und Musikerziehung des Musikinstituts von São Paulo
1972-1974. Frauen in Musikgeschichte, Musikleben und -erziehung Brasiliens. Zusammenarbeit u.a. mit N. Glasser, I. Bedaque Frias. Vorlesungen an der Fakultät für Musik und Kunsterziehung des Musikinstituts São Paulo. Akademische Arbeiten zu Chiquinha Gonzaga u.a.
1969. „A mulher“ von A. Cardoso de Menezes. Faunos da Pauta. Kitsch als ästhetisches und ethisches Problem. Fakultät für Architektur der Universität São Paulo, Gesellschaft Nova Difusão
1968. Gedankenaustausch mit Renata Braunwieser, Vorsitzende der Bach-Gesellschaft São Paulos. Zentrum musikwissenschaftliche Forschungen, Nova Difusão
1966. Gespräche mit Dinorah de Carvalho. Bewegung zur Erneuerung der Kultur- und Musikstudien. Musikkonservatorium Carlos Gomes
1965. Guiomar Novaes u.a. brasilianische Pianistinnen. Mit Ciro Gonçalves Dias. Bewegung zur Erneuerung der Kultur- und Musikstudien. Musikkonservatorium Carlos Gomes
Bloß, M.. "Musikwissenschaft". Gender-Studien, eine Einführung. C. Von Braun und I. Stephan (Hg). Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, 313-327
Rieger, Eva. "Musik/Musikwissenschaft". Metzler Lexikon: Gender Studies/Geschlechterforschung. Ansätze, Personen, Grundbegriffe. R. Kronn (Hg.). Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, 280-281
Reich, N.B. Clara Schumann. Romantik als Schicksal. Eine Biographie.Übers. I. Andrea. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt/Wunderlich 1991 (1985 Cornell University)
Abbate, C. Opera, or the Envoicing of Women. R.A. Solie (Hg.). Musicology and Difference. Gender and Sexuality in Music Scholarship. Berkeley: University of California Press 1993
-----------. Unsung Voices. Opera and Musical Narrative in the Nineteenth Century. Princeton 1991
Abel, S.. Opera in the Flesh. Sexuality in Operatic Performance. Boulder 1996
Ammer, C.. Unsung. A History of Women in American Music. London: Westport 1980
Antelynes, P.."Red Hot Mamas: Bessie Smith, Sophie Tucker and the Ethnic Maternal Voice in American Popular Song". Dunn/Jones (Hg.) Embodies Voices. Representing Female Vocality in Wetern Culture. Cambridge u.a. 1994, 212-229
(Artiste). "Women as Composers". The Monthly Musical Record VII, London 1877, 108
Bayton, M.. "Out on the Margins: Feminism and the Study of Popular Music". Women – A Cultural Review 3/1 (1992), 51-59
-----------. Frock Rock. Women Performing Popular Music. Oxford/New York 1998
Block, A.F.; Bates, C.N. (Hg.). Women in American Music. A Bibliography of Music and Literature. Westport 1979
Boenke, H.M. (Hg.). Flute Music by Women Composers. An Annotated Catalog. New York 1988
Borchand, B.. Robert Schumann und Clara Wieck. Bedingungen künstlerischer Arbeit in der ersten Hälfte des 19. Jhs. Weinheim/Basel 1985 (Ergebnisse der Frauenforschung 4)
Bowers, J.. "Feministische Forschung in der amerikanischen Musikwissenschaft". F. Hoffmann/E. Rieger (Hg.). Von der Spielfrau zur Performance-Künstlerin. Auf der Suche nach einer Musikgeschichte der Frauen. Kassel 1992, 20-38
Brett, P. , Wood, E.,Thomas, G.C. (Hgg.). Queering the Pitch. The Ney Gay and Lesbian Musicology. New York/London 1994
Clément, C. L'Opera ou la Défaite des femmes, Paris 1979. Übers. Die Frau an der Oper. Besiegt, verraten und verkauft. Stuttgart 1992
Christgau, R.. "Serious Music: Robert Walser's 'Running with the Devil. Power, Gender and Madness in Heavy Metal Music"' (1994). (Wesleyan University Press of New England). Internet
Cox, R.. Recovering Jouissance. An Introduction to Feminist Musical Aesthetics." K. Pendle (Hg.). Women and Music. A History. Bloomington 1991, 331-340
Cook, S.C.. "Musicology and the Undoing of Women". American Quarterly 44/1 (1992), 155-161
Cusic, S.. "Feminist Theory. Music Theory and the Mind/Body Problem". Perspectives of New Music 32 (Winter 1994) 1, 8-27
Detels, C.. "Souft Bondaries and Relatedness. Paradigm for a Postmodern Feminist Musical Aesthetics". M. Ferguson/J. Wecke (Hg.). Feminism and Postmodernism. A Special Issue of Boundary 2. Durham 1992, 184-204
Drinker, S.. Music and Women. The Story of Women in their Relation to Music. New York 1948 (Reprint 1977)
Dunn, L.C., Jones, N.A. (Hg.). Embodied Voices. Representing Female Vocality in Western Culture und ihre Bedeutung für die Musikwissenschaft. Regensburg 1998
Edwards, J.M.. "All-Women's Musical Communities. Fostring Cretivitzy and Leadership". Bridges of Power. Women's Multicultural Alliances. Von L. Albrecht und R. M. Brewer (Hg.). Philadelphia u.a. 1990, 95-107
Fragner, S., J. Hemming, Kutschke, B. (Hgg.) Gender Studies und Musik. Geschlechterrollen und ihre Bedeutung für die Musikwissenschaft. Regensburg 1998
Green, L.. Music on Deaf Ears. Musical Meaning, Ideology, Education. Manchester: Manchester University Press 1988
Haggerty, G./Zimmerman, B. (Hg.). "Music and Musician 1: Classical Music" in Encyclopedia of Lesbian and Gay Histories and Cultures. New York, London: Garland 2000
Herborn, M.. „Insiders, Outsiders: Knowing our Limits, Limiting our Knowing“. World of Music 35/1 (1993), 63-80
Herndon, M./Ziegler S. (Hg.). Musik, Gender and Culture. Wilhelmshaven 1990
Heinrich, A.. Organ and Harpsichord Music by Women Composers. An Annotated Catalog. New York u.a. 1991 (Music Reference Collection 30)
Higgins, P.. "Women in Music, Feminist Criticism and Guerilla Musicology: Reflections on Recent Polemics". Nineteenth Century Music XVII/2 (1993), 174-192
Holsinger, B. W. "The Flesh of the Voice: Embodiment and the Homoerotics of Devotion in the Music of Hildegard of Bingen (1098-1179). Sings: Jounrnal of Women in Culture and Society 19/1 (1993), 92-125
Kerman, J.. Contemplating Music: Challenges to Musicology. Cambridge MA: Harvard University Press 1985
Kaufmann, D.. "Tüchtige Dirigentin und routinierte Trommlerin per sofort gesucht". Musikerinnen in der 'Popmusik' des 19. Jhs. In ZfMP 14/50 (1989), 21
Kimberlin, C. T., Moisala, P.."In Memoriam Marcia Alice Herndon". Bulletin of the International Council for Traditional Music XCI (1997), 20-21
Koskoff, E. (Hg.9. Women and Music in Cross-Cultural Perspective. New York 1987
Kramer, L.. Music as Cultural Practice, 1800-1900. Berkeley, CA: 'University of California Press 1990
-----------. Musical Meaning. Toward a Critical History. California: The University of California Press 2001
Leppert, R., McClary S. (Hg.). Music and Society. The Politics of Composition, Performance and Reception. Cambridge: Cambridge University Press 1987
Meggett, J.M. (Hg.). Keyboard Music bei Women Composers. A Catalog and Bibliography. Westport/London 1981
MDMagno. A música. Seminário de 1982. Texto estabelecido por P. Mendes da Silveira Jr.. 2a. ed.. Rio de Janeiro: aoutra 1986 (1983)
Morales de la Mora, M. E.. "Cuestiones de etnomusicología: Marcia Herndon y otros métodos". Revista Universidad de Guadalajara 29 (2003). Internet
Neuls-Bates, C. (Hg.). Women in Music. An Anthology of Source Readings from the Middle Ages to the Present. New York 1982
Nieberle, S., Fröhlich, S.. "Auf der Suche nach den un-gehorsamen Töchtern: Genus in der Musikwissenschaft", in Bußmann/Hof 1995, 292-339
Rieger, E.. "Feministische Ansätze in der Musikwissenschaft". L.F.Pusch (Hg.), Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Frankfurt a.M. 1983, 100-116
-----------. “'Gender Studies' und Musikwissenschaft – ein Forschungsbericht”, in: Die Musikforschung 48/3 (1995), 235-250
-----------. "Frau, Musik und Männerherrschaft. Zum Ausschluß der Frau aus der deutschen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musikausübung. 2a. Aufl.. Kassel 1988 (Berlin 1981)
-----------. Bibliographie Frau und Musik 1970-1996. Hildesheim 1999
-----------. “Musik/Musikwissenschaft", in: R. Kroll (Hg.). Metzler Lexikon Gender Studies Geschlechterforschung: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart – Weimar: C.E.Poeschel/J.B. Metzler 2002, 280-281
de Ruiter, J. de. "Exkurs zum Dualismus des Männlichen und des Weiblichen". J. De Ruiter, Der Charakterbegriff in der Musik. Studien zur deutschen Ästhetik der Instrumentalmusik 1740-1850. Stuttgart 1989, 159-170
Shepherd, J.. Music as Social Text. Cambridge 1991
-----------. "Difference and Power in Music". R. Solie (Hg.). Musicology and Difference. Gender and Sexuality in Music Scholarship. Berkeley: University of California Press 1993
Shepherd, J..C., Berden, Ph, Vulliamy, G., Wishart, T.. Whose Music? A Sociology of Musical Languages. Cambridge: Polity Press 1980
Walser, R.. Running with the Devil. Power, Gender and Madness in Heavy Metal Music. London 1993
Weissweiler, E.. Komponistinnen aus 500 Jahren. Eine Kultur- und Wirkungsgeschichte in Biographien und Werkbeispielen. Frankfurg a.M. 1981
Alsop, Ch. K.. "Home and Away: Self-Reflexive Auto-/Ethnography". Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 3/3(2002). Internet
Benhabib, S.. Situating the Self. Gender, Community, and Postmodernism in Contemporary Ethics. New York 1992 (dt. Übers. Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt A.M. 1992
Böhme, H., Scherpe, H., R., Klaus (Hgg.)(, Literatur und Kulturwissenschafdten. Positionen, Theorien, Modelle. Reineck 1996
Braun, Ch. v., Stephan, I. (Hgg.). Gender Studien. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 2000
Brüggemann, Th., Fuhrmann, H., Ridderskamp, P.."Vorwort". Dokumentation der Vortragsreihe Homosexualität und Wissenschaft. Schwulenreferat im Allgemeinen Studentenausschuß der FU Berlin (Hg.). Berlin: rosa Winkel 1985, 9-24
Bußmann, H./Hof, R. (Hg.). Genus – Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart 1995
Buttler, J.. Gender Trouble. Feminism and the Subersion of Identity. New York/London 1990. Übers. Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt M. 1991
-----------. Bodies that Matter. On the Discursive Limits of Sex. New York/London 1993. Übers. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin 1995
Chow, R.. "Gender and Representation", in E. Bronsen/M. Kavka (Hg.). Feminist Consequences. Theory for the New Century. New York 2000, 38-57
Dose, R.. homo science fiction. Stand und Perspektiven der Schwulenforschung. Dokumentation der Vortragsreihe Homosexualität und Wissenschaft. Schwulenreferat im Allgemeinen Studentenausschuß der FU Berlin (Hg.). Berlin: rosa Winkel 1985, 57-78
Ellis, C., Bochner, A. P.. "Autoethnography, Personal Narrative, Reflexivity: Researcher as Subject". N. K. Denzin, Y. S. Loncoln, Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks: Sage 1000, 733-768
Foucault, M. Histoire de la sexualité 1. La volonté de savoir, Paris 1976. Übers. Der Wille zum Wissen (Sexualität und Wahrheit I). Frankfurt M. 1977
Jagose, Annamarie. Queer Theory. Übers. Genschel, Lay, C., Wagenknecht N., Woltersdorff. Berlin: Querverlag 2001. Victoria: Melbourne University Press 1996.
Hay, H.. Radically Gay. Gay Liberation in the Words of Its Founder. Ed. W. Roscoe. Boston: Beacon Press 1996
Hergemöller, B.-U.. Einführung in die Historiographie der Homosexualitäten. Tübingen: Ed.diskord 1999 (Historische Einführungen 5)
Keller, E. Fox. Reflextions on Gender and Science. New Haven/Ldondon 1985. Übers. Liebe, Macht und Erkenntnis. Männliche pder weibliche Wissenschaft? München u. Wien 1986
Kroll, R., Wehmer, S./Stoye, S. (Hgg.). Bibliographie der deutschsprachigen Frauenliteratur. Belletristik-Sachbuch-Gender Studies 1994 ff. Pfaffenweiler/Herbolheim 1995 ff.
Kroll, R., M. Zimmermann (Hgg.). Feministische Literaturwissenschaft in der Romanistik. Theoretische Grundlagen – Forschungsstand – Neuinterpretationen. Stuttgartm Weimar 1995.
Rendell, J./Penner, B., Borden/Borden, Iain (Hg.9. Gender Space Architecture. An Interdisciplinary Introduction. London, New York 2000
Heydebrand, R. v. (Hg.) Kanon-Macht-Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart u. Weimar 1998
Honebber, C.. Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt M u. New York 1991
Alsop, Ch. K.. "Home and Away: Self-Reflexive Auto-/Ethnography". Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 3/3(2002). Internet
Benhabib, S.. Situating the Self. Gender, Community, and Postmodernism in Contemporary Ethics. New York 1992 (dt. Übers. Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt A.M. 1992
Böhme, H., Scherpe, H., R., Klaus (Hgg.)(, Literatur und Kulturwissenschafdten. Positionen, Theorien, Modelle. Reineck 1996
Braun, Ch.; Stephan, I. (Hrsg.). Gender Studien. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000
Brüggemann, Th., Fuhrmann, H., Ridderskamp, P.."Vorwort". Dokumentation der Vortragsreihe Homosexualität und Wissenschaft. Schwulenreferat im Allgemeinen Studentenausschuß der FU Berlin (Hg.). Berlin: rosa Winkel 1985, 9-24
Bußmann, H./Hof, R. (Hg.). Genus – Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart 1995
Buttler, J.. Gender Trouble. Feminism and the Subersion of Identity. New York/London 1990. Übers. Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt M. 1991
-----------. Bodies that Matter. On the Discursive Limits of Sex. New York/London 1993. Übers. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin 1995
Chow, R.. "Gender and Representation", in E. Bronsen/M. Kavka (Hg.). Feminist Consequences. Theory for the New Century. New York 2000, 38-57
Dose, R.. homo science fiction. Stand und Perspektiven der Schwulenforschung. Dokumentation der Vortragsreihe Homosexualität und Wissenschaft. Schwulenreferat im Allgemeinen Studentenausschuß der FU Berlin (Hg.). Berlin: rosa Winkel 1985, 57-78
Ellis, C., Bochner, A. P.. "Autoethnography, Personal Narrative, Reflexivity: Researcher as Subject". N. K. Denzin, Y. S. Loncoln, Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks: Sage 1000, 733-768
Foucault, M. Histoire de la sexualité 1. La volonté de savoir, Paris 1976. Übers. Der Wille zum Wissen (Sexualität und Wahrheit I). Frankfurt M. 1977
Hay, H.. Radically Gay. Gay Liberation in the Words of Its Founder. Ed. W. Roscoe. Boston: Beacon Press 1996
Hergemöller, B.-U.. Einführung in die Historiographie der Homosexualitäten. Tübingen: Ed.diskord 1999 (Historische Einführungen 5)
Heydebrand, R. v. (Hg.) Kanon-Macht-Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart u. Weimar 1998
Honebber, C.. Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt M u. New York 1991
Jagose, Annamarie. Queer Theory. Übers. Genschel, Lay, C., Wagenknecht N., Woltersdorff. Berlin: Querverlag 2001. Victoria: Melbourne University Press 1996. )
Keller, E. Fox. Reflextions on Gender and Science. New Haven/Ldondon 1985. Übers. Liebe, Macht und Erkenntnis. Männliche pder weibliche Wissenschaft? München u. Wien 1986
Kroll, R., Wehmer, S./Stoye, S. (Hgg.). Bibliographie der deutschsprachigen Frauenliteratur. Belletristik-Sachbuch-Gender Studies 1994 ff. Pfaffenweiler/Herbolheim 1995 ff.
Kroll, R., M. Zimmermann (Hgg.). Feministische Literaturwissenschaft in der Romanistik. Theoretische Grundlagen – Forschungsstand – Neuinterpretationen. Stuttgartm Weimar 1995.
Meulenbelt, A.. Scheidelinien. Über Sexismus, Rassismus und Klassizismus. Übers. S. Lange. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1988
Rendell, J./Penner, B., Borden/Borden, Iain (Hg.9. Gender Space Architecture. An Interdisciplinary Introduction. London, New York 2000
Gender and History. Oxford: Blackwell, 1989 ff.
genderforum – Internetplattform an der Universität zu Köln
Zentrum für Intersiziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung: Datenbank Literatur zur Frauen- und Geschlechterforschung in der Universitätsbibliothek der TU Berlin
Querelles-Net. Internet-Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschechterforschung. Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung an der FU Berlin, 2000 ff.
VINGS – Virtuelle International Gender Studies
ViVa – A Bibliography of Women's History in Historical and Women's Studies Journals
Diniz, E.. Chiquinha Gonzaga: uma história de vida. Rio de Janeiro: Codecri 1984
Lira, Mariza. Chiquinha Gonzaga: grande compositora popular brasileira. Rio de Janeior: Funarte 1978 (1a. ed. Rio de Janeiro: Jacinto 1939)
Pavão dos Santos, V.. Amália (Uma Biografia). Lissabon: Contexto 1987
Veloso, C.. Tropical truth: a Story of Music and Revolution in Brazil. Übers. Isabel de Sena. New York: Alfred a. Knopf 2002. (Verdade tropical. São Paulo: Companhia das Letras 1997), 469-484